Finanzautomatisierung für moderne Bildungseinrichtungen

Datenschutzerklärung

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Erklärung informiert Sie darüber, wie novitrelqos mit Ihren Informationen umgeht und welche Rechte Sie haben.

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:

novitrelqos

Bichlstraße 60

83334 Inzell, Deutschland

Telefon: +49 917 994 400

E-Mail: info@novitrelqos.com

Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit an diese Adresse wenden. Wir bemühen uns, Ihre Anfragen innerhalb von drei Werktagen zu beantworten.

2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten

Wenn Sie unsere Website besuchen oder unsere Dienste nutzen, verarbeiten wir verschiedene Arten von Daten. Welche das sind und warum, erklären wir hier im Detail.

Automatisch erfasste Daten

Beim Besuch unserer Website erfassen wir automatisch technische Informationen. Das passiert ohne Ihr aktives Zutun und ist für den Betrieb der Website notwendig. Zu diesen Daten gehören:

  • IP-Adresse des zugreifenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt
  • Verwendeter Browser und Betriebssystem
  • Name Ihres Internetproviders

Diese Daten speichern wir in Server-Protokolldateien für maximal 14 Tage. Danach werden sie automatisch gelöscht. Die Speicherung dient ausschließlich technischen und sicherheitsrelevanten Zwecken.

Daten bei Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns per E-Mail, Kontaktformular oder Telefon kontaktieren, verarbeiten wir die von Ihnen bereitgestellten Informationen. Das umfasst typischerweise Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Inhalt Ihrer Nachricht. Diese Daten verwenden wir ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage.

Anmeldung zu Bildungsprogrammen

Bei der Anmeldung zu unseren Programmen erheben wir notwendige Daten für die Vertragsabwicklung. Dazu können gehören: vollständiger Name, Geburtsdatum, Adresse, Kontaktdaten, gegebenenfalls Zahlungsinformationen und Angaben zu Ihrer Vorbildung. Ohne diese Informationen können wir den Vertrag nicht erfüllen.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Daten nur für konkrete, festgelegte Zwecke. Transparenz ist uns wichtig, deshalb listen wir diese hier auf.

  • Vertragserfüllung: Bereitstellung und Durchführung unserer Bildungsprogramme, Kommunikation im Rahmen der Programme
  • Anfragenbearbeitung: Beantwortung Ihrer Fragen und Unterstützung bei technischen oder organisatorischen Problemen
  • Technischer Betrieb: Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer Website und Systeme
  • Rechtliche Verpflichtungen: Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten
  • Informationen: Mit Ihrer Einwilligung versenden wir Newsletter und Informationen über neue Programme

Eine Verarbeitung zu anderen Zwecken findet nicht statt. Sollten sich neue Zwecke ergeben, werden wir Sie darüber informieren und gegebenenfalls Ihre Einwilligung einholen.

4. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Je nach Situation greifen unterschiedliche Rechtsgrundlagen:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO: Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen
  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO: Verarbeitung auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO: Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen, etwa bei der Website-Sicherheit
  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO: Verarbeitung zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen

5. Weitergabe von Daten

Ihre Daten behandeln wir vertraulich. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur in folgenden Fällen:

Auftragsverarbeiter

Für bestimmte technische Dienste arbeiten wir mit externen Dienstleistern zusammen. Das betrifft beispielsweise Hosting-Anbieter oder E-Mail-Dienste. Diese Dienstleister verarbeiten Daten nur nach unserer Weisung und sind vertraglich zur Einhaltung der Datenschutzbestimmungen verpflichtet.

Gesetzliche Verpflichtungen

In seltenen Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Daten an Behörden weiterzugeben. Das kann etwa bei richterlichen Beschlüssen oder bei der Verfolgung von Straftaten der Fall sein.

Keine kommerzielle Weitergabe

Wir verkaufen Ihre Daten nicht an Dritte und geben sie nicht zu Werbezwecken weiter. Solche Praktiken lehnen wir grundsätzlich ab.

6. Speicherdauer

Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen.

  • Vertragsdaten werden für die Dauer des Vertragsverhältnisses und anschließend gemäß gesetzlicher Aufbewahrungsfristen (in der Regel 10 Jahre für steuerrechtliche Unterlagen) gespeichert
  • Kontaktanfragen löschen wir nach Abschluss der Bearbeitung, spätestens nach 6 Monaten
  • Newsletter-Daten bewahren wir bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung auf
  • Server-Protokolldaten werden nach 14 Tagen automatisch gelöscht

Nach Ablauf dieser Fristen löschen wir Ihre Daten unverzüglich, sofern keine anderen rechtlichen Gründe einer Löschung entgegenstehen.

7. Ihre Rechte als Betroffener

Die DSGVO räumt Ihnen umfassende Rechte ein. Sie können diese jederzeit geltend machen, indem Sie uns kontaktieren.

Auskunftsrecht

Sie haben das Recht zu erfahren, welche Daten wir über Sie gespeichert haben, woher diese stammen, zu welchem Zweck wir sie verarbeiten und an wen wir sie weitergeben.

Berichtigung und Löschung

Sollten gespeicherte Daten falsch sein, können Sie deren Berichtigung verlangen. Unter bestimmten Umständen haben Sie zudem das Recht auf Löschung Ihrer Daten – etwa wenn der Verarbeitungszweck entfallen ist oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen.

Einschränkung der Verarbeitung

In bestimmten Situationen können Sie verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken. Das bedeutet, wir dürfen die Daten dann nur noch speichern, aber nicht mehr nutzen.

Datenübertragbarkeit

Sie können verlangen, dass wir Ihnen Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen. So können Sie diese Daten an einen anderen Anbieter übertragen.

Widerspruchsrecht

Wenn wir Ihre Daten auf Basis berechtigter Interessen verarbeiten, können Sie der Verarbeitung widersprechen. Wir prüfen dann, ob überwiegende Gründe für die Verarbeitung bestehen.

Widerruf von Einwilligungen

Haben Sie uns eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt, können Sie diese jederzeit widerrufen. Der Widerruf gilt ab dem Zeitpunkt der Erklärung für die Zukunft.

Beschwerderecht

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, können Sie sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren. Für Bayern ist das das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht.

8. Cookies und Tracking

Unsere Website verwendet nur technisch notwendige Cookies, die für den Betrieb der Seite erforderlich sind. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten und werden nach Ende der Browser-Sitzung automatisch gelöscht.

Wir setzen aktuell keine Analyse-Tools oder Tracking-Technologien ein. Sollte sich das ändern, werden wir Sie vorher informieren und Ihre Einwilligung einholen.

9. Datensicherheit

Wir treffen umfassende technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen.

  • Verschlüsselte Datenübertragung über SSL/TLS-Technologie
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Systemwartung
  • Zugriffsbeschränkungen und Berechtigungskonzepte für Mitarbeiter
  • Regelmäßige Backups und Notfallpläne
  • Schulung unserer Mitarbeiter im Datenschutz

Trotz aller Sicherheitsmaßnahmen kann eine Übertragung über das Internet nie zu hundert Prozent sicher sein. Wir können daher keine absolute Sicherheit garantieren.

10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen unserer Dienste anzupassen. Die jeweils aktuelle Version finden Sie immer auf dieser Seite.

Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie gesondert informieren.

11. Kontakt in Datenschutzfragen

Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, kontaktieren Sie uns bitte:

Datenschutz-Kontakt

novitrelqos

Bichlstraße 60, 83334 Inzell

E-Mail: info@novitrelqos.com

Telefon: +49 917 994 400

Wir nehmen Ihre Anfragen ernst und antworten in der Regel innerhalb von drei Werktagen. Für komplexere Anliegen kann die Bearbeitungszeit länger sein, aber wir halten Sie auf dem Laufenden.

Letzte Aktualisierung: Januar 2025